Javaforum 2014

Ein kurzer Rückblick

Letz­te Woche fand das all­jähr­li­che Ja­va­fo­rum statt – ein Pflicht­be­such für Ja­va­ent­wick­ler im Gro­ß­raum Stutt­gart, mit über 1600 Leu­ten eine der grö­ße­ren und ein­flu­ß­rei­che­ren Ver­an­stal­tun­gen. Be­son­ders schön: Ich war ein­ge­la­den, einen der Vor­trä­ge zu hal­ten. Kurz zu­sam­men­ge­fa­ßt war’s schön wie immer, al­ler­dings hatte ich den Ein­druck, daß die­ses Jahr tech­ni­sche­re Talks etwas zu kurz kamen (viel­leicht hatte ich aber auch nur Pech mit mei­ner Aus­wahl der Talks). Im fol­gen­den eine kur­zer Abriß über die von mir be­such­ten Vor­trä­ge:

Vaa­din - Rich Cli­ent Ent­wick­lung für den Brow­ser

Ein Über­blick über das auf GWT fu­ßen­de Vaa­din-Frame­work. Der Talk be­rich­te­te über die Ent­schei­dungs­fin­dung für ein ge­eig­ne­tes Web­frame­work für eine Busi­ness-An­wen­dung. In der Tat ist da ein Blick auf Vaa­din na­he­lie­gend, die Stan­dard-Wid­gets sehen an­stän­dig aus und lie­fern quasi alles, was man für eine ty­pi­sche Busi­ness-An­wen­dung be­nö­tigt. So kann eine ent­spre­chen­de An­wen­dung im­ple­men­tiert wer­den, ohne daß sich der Ent­wick­ler um ir­gend­wel­che html- oder JS-The­men küm­mern muß.

Span­nend bleibt die Zu­kunft von Vaa­din den­noch: Goog­le hat das GWT ja in Com­mu­ni­ty-Hand ge­legt; im­mer­hin sind ei­ni­ge der Vaa­din-Ent­wick­ler auch an Bord des GWT-Pro­jekts, so daß man hof­fen kann, daß Vaa­din nicht ir­gend­wann die Grund­la­ge weg­bricht.

Batch-Frame­works in Java

Ich war neu­gie­rig, was man heut­zu­ta­ge mit Batch­ver­ar­bei­tung macht bzw. ma­chen kann. Ent­spre­chen­de Bi­blio­the­ken ver­spre­chen Un­ter­stüt­zung für Batch-Jobs in Form von Trans­ak­tio­nen, Re­tries und ver­ein­heit­lich­ter Feh­ler­be­hand­lung. Der Aus­spruch „das Co­bol­zeug da auf der Folie las­sen wir mal weg“ gibt einen guten Ein­druck, aus wel­cher Zeit die Batch-Kon­zep­te stam­men ;-) Alles in allem sehe ich aber ge­ra­de keine An­wen­dungs­mög­lich­keit hier­für am Ho­ri­zont.

Lamb­das, Collec­tions und Streams

Ein Über­blick über die neuen Funk­tio­nen in Java 8 – in­halt­lich war mir das meis­te zwar be­kannt, aber der Vor­trag wurde ver­ständ­lich und un­ter­halt­sam prä­sen­tiert. Als Fan funk­tio­na­ler Kon­zep­te kann ich na­tür­lich nur jedem raten, sich mit die­sen Neue­run­gen von Java 8 zu be­schäf­ti­gen, der ei­ge­ne Code wird da­durch be­deu­tend kom­pak­ter und les­ba­rer.

Web Se­cu­ri­ty rings um die An­mel­dung

Mein Auf­tritt :-) Der Vor­trag war trotz „Fut­tern­ar­ko­se“ di­rekt nach der Mit­tags­pau­se mit ca. 200 Leu­ten gut be­sucht. 45 Mi­nu­ten sind lei­der ziem­lich knapp, trotz Kür­zung des In­halt mußte ich das Tempo im letz­ten Drit­tel an­zie­hen… ich hoffe, meine Zu­hö­rer haben’s mir nicht übel ge­nom­men. Zum Nach­le­sen gibt es hier die Fo­li­en. Im An­schluß gab es noch ein hal­bes Dut­zend Nach­fra­gen in klei­ner Runde, kom­bi­niert mit po­si­ti­vem Feed­back. So macht das Vor­tra­gen Spaß.

An­wen­dungs­fäl­le für Elas­tic­se­arch

Mein per­sön­li­ches High­light des Tages (Fo­li­en sind hier ver­füg­bar) – ich habe mit Elas­tic­se­arch noch nichts zu tun ge­habt und war neu­gie­rig auf einen ers­ten Ein­druck. Ein­fa­che In­stal­la­ti­on (ein­fach nur das JAR aus­füh­ren), au­to­ma­ti­sches Shar­ding und Re­pli­zie­ren – klingt fast zu schön um wahr zu sein :-)

Im Vor­trag wur­den neben der grund­le­gen­den Nut­zung ver­schie­de­ne An­wen­dungs­fäl­le ge­zeigt, vom ein­fa­chen Index über die Kom­bi­na­ti­on mit Logs­tash und Ki­ba­na bis zur Ver­wen­dung (Miß­brauch?) als voll­wer­ti­ger Da­tas­to­re. Für letz­te­res gibt es auch kri­ti­sche Stim­men, einen sol­chen Ein­satz muß man wohl im Ein­zel­fall ab­wä­gen.

All­ge­mein hat’s mich be­geis­tert, ich muß un­be­dingt mal ein ELK (Elas­tic­se­arch-Logs­tash-Ki­ba­na) auf­set­zen :-)

Ein­stieg in die Por­tal­ent­wick­lung mit Life­r­ay

Life­r­ay ist ein Thema, das mir auch immer wie­der be­geg­net, des­halb hoff­te ich hier auf einen sys­te­ma­ti­schen Ein­stieg in das Thema. Lei­der ver­wen­de­te der Vor­trag sehr viel Zeit auf – zy­nisch ge­spro­chen – das Er­läu­tern des Hoch­ganz­pro­spek­tes, die Tech­nik blieb lange Zeit außen vor.

Ich hatte ge­hofft, hier etwas über ein ver­nünf­ti­ges Build­set­up für Port­lets zu er­fah­ren; lei­der bie­tet Life­r­ay hier tat­säch­lich nur der hä­ß­li­che au­to­ge­ne­rier­te ant-An­satz, sowie ein noch recht neues Ma­ven-Set­up.

An­sons­ten wurde wer­be­frei zwi­schen der Com­mu­ni­ty- und der En­t­er­pri­se-Edi­ti­on dif­fe­ren­ziert: Wäh­rend die Com­mu­ni­ty­e­di­ti­on Up­dates in grö­ße­ren Ab­stän­den (2 - 4 Mo­na­te) er­fährt, er­hält man für die En­t­er­pri­se Edi­ti­on zeit­nah Hot­fi­xes und Se­cu­ri­ty Alerts. Da­durch kann es dazu kom­men, daß ein Port­let nur auf einer der bei­den Edi­tio­nen ver­nünf­tig funk­tio­niert. An­sons­ten bie­tet die En­t­er­pri­se Edi­ti­on ei­ni­ge zu­sätz­li­che Kom­po­nen­ten; die an­ge­prie­se­ne Ent­wick­lungs­ober­flä­che ist nichts an­de­res als ein vor­kon­fi­gu­rier­tes Eclip­se, auf das man wohl ge­trost ver­zich­ten kann.

Bild­quel­le: JUGS G+-Ga­le­rie