Filtersoftware in Schulen - “Schulfilter plus” listet auch diese Seite

Mir ist ja ges­tern schier der Kie­fer gen Kel­ler ge­sackt, als ich ge­le­sen habe, daß ein Fil­ter­sys­tem für Schu­len netzpolitik.​org blo­ckiert. Das Fil­ter­sys­tem, das hier zum Ein­satz kam, nennt sich Schul­fil­ter plus von "Time for Kids", und rühmt sich, die "welt­weit grö­ß­te und ak­tu­ells­te URL-Da­ten­bank" zu füh­ren. Um sich von der Qua­li­tät zu über­zeu­gen, kann man dort URLs tes­ten, und ich konn­te der Ver­su­chung nicht wi­der­ste­hen, ob ich dort auch be­reits ge­lis­tet bin - hier das Er­geb­nis:

Time for Kids URL test

Neu­gie­rig ge­wor­den habe ich einen kur­zen Blick in die Do­ku­men­ta­ti­on ge­wor­fen - der Vor­wurf der Zen­sur ist schnell bei der Hand, je­doch woll­te ich dem Pro­dukt eine Chan­ce geben (oder qua­li­fi­ziert läs­tern kön­nen ;-).

Fil­ter­funk­tio­nen

Der Fil­ter er­laubt die Kon­fi­gu­ra­ti­on ver­schie­de­ner Fil­ter-Pre­sets, die ent­we­der vom Leh­rer je nach Fach oder aber zeit­ge­steu­ert (z.B. "Pau­sen­schal­tung") ak­ti­viert wer­den kön­nen. Der Her­stel­ler bie­tet dazu ca. 70 Ka­te­go­ri­en an, die ak­ti­viert oder de­ak­ti­viert wer­den kön­nen. Zu­sätz­lich kann ein­ge­stellt wer­den, ob un­be­kann­te Web­sei­ten er­laubt oder ge­sperrt wer­den sol­len. De­tail­lier­te­re Infos gibt es na­tür­lich in den Hand­bü­chern, einen guten Ein­druck lie­fert aber ein Screen­shot des Ad­min-In­ter­faces:

Schulfilter Adminscreen

Neben dem rei­nen IP- und URL-Fil­ter bie­tet die Soft­ware noch Heu­ris­ti­ken zur Klas­si­fi­zie­rung (bei­spiels­wei­se durch Text­ana­ly­se oder der Er­ken­nung von dop­pel­tem oder ähn­li­chem Con­tent). Au­ßer­dem gibt es noch die Mög­lich­keit, in­di­vi­du­el­le Sper­ren und Frei­ga­ben ein­zu­rich­ten.

Kri­tik

Die vor­ge­ge­be­nen Ka­te­go­ri­en emp­fin­de ich als eher un­glück­lich ge­wählt: Die meis­ten be­zie­hen sich auf Sach­the­men (IT-Si­cher­heit, Fahr­zeu­ge, Job­su­che, etc.), da­ne­ben gibt es aber Ka­te­go­ri­en, die eher die Be­dien­wei­se und In­ter­ak­ti­vi­tät der Seite cha­rak­te­ri­sie­ren (Blog, Forum, etc.). Das ganze ist bunt durch­ein­an­der ge­mischt. Wei­ter­hin fin­den sich so­wohl "ne­ga­ti­ve Ka­te­go­ri­en" (Mal­wa­re, Hacking, il­le­ga­le Dro­gen, etc.) und "po­si­ti­ve Ka­te­go­ri­en" (IT-Si­cher­heit, Um­welt, Haus­tie­re) in der sel­ben Liste; man­che Be­grif­fe sind so ge­wählt, daß die Un­ter­schei­dung nach "ten­den­ti­ell harm­los" und "ten­den­ti­ell böse" nur schwer mög­lich und bei ver­schie­de­nen Leu­ten si­cher nicht kon­sis­tent ist. Ver­wir­rung und Ver­wechs­lung ist hier vor­pro­gram­miert.
Des­wei­te­ren konn­te ich aus dem Hand­buch nicht her­aus­le­sen, wie wi­der­sprüch­li­che Fil­ter­an­ga­ben auf­ge­löst wer­den: netzpolitik.​org ist bei­spiels­wei­se in den Ka­te­go­ri­en "IT-Si­cher­heit " und "Blogs" ge­lis­tet; was ge­schieht, wenn in der Kon­fi­gu­ra­ti­on Sei­ten zur IT-Si­cher­heit er­laubt, Blogs aber ge­sperrt wur­den?
An­sons­ten kann ich das An­lie­gen der Schu­len nach­voll­zie­hen: Die Leh­rer haben wäh­rend der Schul­zeit die Auf­sichts­pflicht und einen Er­zie­hungs­auf­trag - und ich kann mir leb­haft vor­stel­len, daß ein Com­pu­ter­raum mit 30 Kin­dern schwe­rer zu hüten ist als ein Sack Flöhe. Wenn man sich bei­spiels­wei­se den ak­tu­el­len Wahn­sinn um Stö­rer­haf­tung und WLANs vor Augen hält, kann man sich leicht vor­stel­len, daß ein Schul­lei­ter Angst vor der an­walt­li­chen Keule man­cher El­tern hat, die mit­be­kom­men, daß ihr Sprö­ß­ling wäh­rend des Un­ter­richts auf pr0n-Su­che im Netz ge­gan­gen ist. Hat je­doch eine Schu­le eine sol­che Fil­ter­soft­ware mit pro­fes­sio­nell ge­war­te­ten Lis­ten, hat sie im Falle eines Fal­les vor Ge­richt das gute Ar­gu­ment, daß sie nach Kräf­ten ver­sucht hat, ihren Pflich­ten nach­zu­kom­men.
Die re­sul­tie­ren­de Ge­fahr ist je­doch, daß man dem Trug­schluß er­lie­gen könn­te, alle Pro­ble­me mit einer hand­voll Maus­klicks los­zu­wer­den: Fil­ter­lis­ten sind un­voll­stän­dig und feh­ler­haft, und eine ein­mal er­stell­te Klas­si­fi­zie­rung kann je­der­zeit (bei­spiels­wei­se beim Wech­sel des Do­mä­nen­in­ha­bers, oder im Falle einer "ge­hack­ten" Web­site, die plötz­lich ganz an­de­re In­hal­te zeigt) un­gül­tig wer­den. Den Be­weis hier­für haben (un­frei­wil­lig) be­reits die Sperr­lis­ten gegen Kin­der­por­nos er­bracht. Und ein wei­te­res Indiz für eine man­gel­haf­te Klas­si­fi­zie­rung habe ich eben ent­deckt: Fefes Blog wird da als "Blog" und "per­sön­li­che Web­sei­te" be­stimmt - viel­leicht nicht falsch, aber doch reich­lich un­spe­zi­fisch.

Mein Fazit

...​zumindest auf­grund die­ses ers­ten Ein­drucks: Als "böse" möch­te ich den "Schul­fil­ter Plus" nicht be­zeich­nen. Bitte nicht falsch ver­ste­hen: Ich bin ab­so­lut kein Freund von Sper­ren und Re­gle­men­tie­run­gen des Net­zes. Aber die zuvor ge­schil­der­ten Pflich­ten, Ängs­te und Pro­ble­me der Leh­rer kann ich auch nach­voll­zie­hen - und per­sön­lich finde ich es bes­ser, wenn Schü­ler in ihrer Pau­sen­zeit Zu­gang zu einem vor­ge­fil­ter­ten Netz haben, als über­haupt kei­nen Netz­zu­gang.
Und wes­halb war nun bei The­Ka­ke netzpolitik.​org ge­sperrt? Mög­li­cher­wei­se wegen einem Mi­ß­ver­ständ­nis der Ka­te­go­ri­en­be­deu­tung. Wahr­schein­li­cher halte ich aber ein über­trie­be­nes Mi­ß­trau­en (sprich: zu ri­gi­de Sper­ren) sei­tens der Leh­rer. Das ist dann aber we­ni­ger ein Pro­blem der Soft­ware, son­dern derer, die sie zum Ein­satz brin­gen: Ein Stück Soft­ware kann keine so­zia­len Pro­ble­me lösen - und ins­be­son­de­re zählt dazu Ver­trau­en (und des­sen Miß­brauch).

In mei­ner Klas­se wurde mit­un­ter unter der Bank ge­le­sen oder Schach ge­spielt, und in den Pau­sen steck­ten ei­ni­ge Leute ihre Nase in Heft­chen, die nicht ganz ihrer Al­ters­klas­se ent­spra­chen. Wer er­wischt wurde, wurde - je nach Schwe­re - er­mahnt, vor die Tür ge­stellt, zum Nach­sit­zen ein­be­stellt. Das Schul­netz pau­schal und re­strik­tiv zu fil­tern ist fast das Ana­lo­gon dazu, jeden Schü­ler beim Be­tre­ten der Schu­le zu durch­su­chen (um si­cher­zu­stel­len, daß keine ab­len­ken­den Ge­gen­stän­de aufs Schul­ge­län­de ge­lan­gen)... ist es nicht mög­lich, im Un­ter­richt das Ver­trau­en auf­zu­brin­gen, daß Schü­ler ihren Auf­ga­ben nach­ge­hen - und erst zwangs­ge­fil­tert wer­den, wenn sie beim "Sur­fen ab­seits des Un­ter­richts­stoffs" er­wischt wer­den?