Skype-Ebay-Rant

Aus Skype se­cu­ri­ty and pri­va­cy con­cerns:Well, it seems that there are three kinds of com­pa­nies: those that fight for cust­o­m­ers' pri­va­cy in the face of the de­man­ds of law en­force­ment; those that re­qui­re some sort of of­fi­ci­al, con­sti­tu­tio­nal­ly-man­da­ted do­cu­ments - like, oh, say, a war­rant or sub­poe­na - be­fo­re han­ding over cust­o­m­er info to the cops; and eBay.
Ich bin of­fen­sicht­lich nicht der ein­zi­ge, der bei beim Kauf von Skype durch Ebay ein ko­mi­sches ge­fühl hat...

Es gibt si­cher eine Reihe guter Grün­de, ein wenig Mi­ß­trau­en ge­gen­über Skype wal­ten zu las­sen:
Skype ver­wen­det pro­prie­tä­re, un­do­ku­men­tier­te Pro­to­kol­le. Was da genau auf der Lei­tung pas­siert ist na­he­zu nicht nach­voll­zieh­bar.
Skype be­haup­tet zwar, AES zur Ver­schlüs­se­lung und RSA zum Schlüs­sel­aus­tausch zu ver­wen­den, aber dies läßt sich nicht nach­wei­sen, da die Quell­tex­te nicht ein­seh­bar sind. Oben­drein ma­chen zwei pro­mi­nen­te Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren noch lange kein si­che­res Sys­tem - was die Ver­gan­gen­heit lei­der allzu deut­lich ge­zeigt hat (man er­in­ne­re sich bei­spiels­wei­se an die RC4-Ver­schlüs­se­lung von Win­dows' Paß­wort­da­tei­en).
Und nun wird diese Soft­ware mit der Ge­schwät­zig­keit von Ebay ver­hei­ra­tet - der Ar­ti­kel be­rich­tet je­den­falls von Vor­fäl­len, wo Ebay auf ein­fa­che, of­fi­zi­ell aus­se­hen­de Fax­an­fra­ge die kom­plet­ten Be­nut­zer­da­ten her­aus­rück­te. Ein Schelm, der Arges dabei denkt...